Die Saison 2019
Daniela Mültner
Bayerische Berglauf-Meisterin in Schönau an der Brend (20.10.)
Daniela Mültner holte bei den Bayerischen Berglaufmeisterschaften in Schönau an der Brend den Titel in ihrer Altersklasse. Ein toller Erfolg, nachdem sie im September bei der Deutschen Berglaufmeisterschaft nur in der offenen Wertung gestartet war, wo sie ansonsten den Titel der Vizemeisterin hätte mitnehmen können.
Der Start zur Bayerischen Berglaufmeisterschaft erfolgte in Schönau an der Brend, also quasi vor der heimatlichen Tür von Daniela in der Rhön.
Gut 10 Kilometer standen vor den Läuferinnen und Läufern. Ziel war der heilige Berg der Franken, der Kreuzberg. Um dieses zu erreichen, denn es liegt immerhin auf einer Höhe von 928 Metern, waren rund 600 Höhenmeter zu absolvieren.
Nach Überquerung der Ziellinie konnte sich Daniela ganz besonders freuen. sie hatte den den Titel erreicht und kann sich nun offizielle Bayerische Berglaufmeisterin der W40 nennen.
Ein gelungenes Rennen mit einem schönen Ausgang zum Saisonende.
Anna-Lena Klee
Deutsche Vizemeisterin beim Beilngries Triathlon im Altmühltal (17.08)
Teilnehmerrekord beim Beilngries Triathlon im Altmühltal (17.08) zur Deutschen Meisterschaft. 1.000 Teilnehmer und 100 Mannschaften. Anna-Lena Klee wird Vizemeisterin in ihrer Altersklasse in der olympischen Distanz.
Der Schwimmstart erfolgte bei nur 17 Grad Wassertemperatur am Yachthafen Beilngries. Es wurde im Main-Donau-Kanal geschwommen. Die Vorbereitung war problematisch. Als Anna-Lena zum einschwimmen ins Wasser wollte hieß es: alle aus dem Wasser, es kommen zwei Schiffe.
Nachdem diese den Schwimmbereich passiert hatten durfte man bis zum Start jedoch nicht mehr ins Wasser. Um 12.45 Uhr war Wettkampfbesprechung. Um 13:05 Uhr fiel dann ohne Einschwimmen der Startschuss. An der Wendeboje nach der Hälfte der Schwimmstrecke ging es ganz schön eng zu, da die schnellsten Schwimmer aus der 2. Startwelle, in der sich Anna-Lena befand, auf die erste Gruppe stieß. Sie fand aber schnell wieder ihren Schwimmrythmus und die letzten 700m konnte sie nochmal richtig Gas geben.
Auf der 40 km Radstrecke ging es nach 1 km gleich bergauf auf den Hirschberg, dann über Haunstetten, Wiesenhofen, Richtung Litterzhofen nach Biberach. Diese Runde galt es zweimal zu fahren. Die Radstrecke war sehr anspruchsvoll.
Die anschließende Laufstrecke führte über vier Runden durch Beilngries.
Es war eine super Stimmung auf der Strecke mit einem Publikum der Extraklasse: Das "Team Gartenstraße" ist zu Recht als absolutes Herzstück des Bühler Beilngries Triathlons bekannt. Hier herrschte auch heuer exzellente Stimmung. Genauer gesagt: Das "Team Gartenstraße" hatte wieder seinen großen Auftritt. Auch bei der inzwischen vierten Auflage präsentierten sich die Anwohner dieser Beilngrieser Siedlungsstraße als das Herzstück der Veranstaltung. Mit Schlagzeug, Tröten, Trommeln und sogar Seifenblasen zauberten sie den Athleten auf der strapaziösen Laufstrecke ein Lächeln ins Gesicht.
Das Ergebnis für Anna-Lena:
Schwimmen 21:36 (3. Frau Gesamtwertung)- Rad 1:10:53 - Laufen 41:52 = 2:16:19 Deutsche Vizemeisterin in der Ak 35w
Ein erfolgreicher Saisonabschluss krönte die guten Leistungen des Jahres der TSV-Triathleten. Am Ratscher See bei Schleusingen nahmen die TSV-Athleten am 31. Ratscher Triathlon teil und räumten gewaltig ab.
Die olympische Distanz startete um 10.30 Uhr. Beim 1,5 km-Schwimmen im Ratscher See ging es schon "heiß" her. Bei 21,8 Grad Wassertemperatur ging es erst um zwei Bojen, danach um die Insel und wieder zurück. Anschließend standen die 40 km Radfahren auf dem Programm: erst ging es über den Staudamm, dann drei Runden mit jeweils zwei Wendepunkten, danach zurück zur Wechselzone wieder über den Damm. Zum Schluss die Laufstrecke über 10 km. Es waren vier Runden zu absolvieren: rechts am Staudamm runter zum Wendepunkt, dann Staudamm hoch, scharf rechts, über den Damm zum Wendepunkt und wieder über den Damm zurück. Das ganze vier Mal bei brennender Sonne.
Die Mellrichstädter Athleten waren wieder sehr erfolgreich: Daniel Schlott gewann erstmalig die Gesamtwertung der Männer, seine Schwester tat es ihm bei den Frauen gleich und gewann auch die Gesamtwertung. Zum super Ergebnis gesellte sich Jan Eyring mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung und der schnellsten Radzeit. Mit einem Schnitt von über 37 km/h!
Die befreundete Maja Betz vom SC Ostheim wurde in der Gesamtwertung Dritte. Eine erfolgreiche Veranstaltung für die Rhöner Athleten.
Daniel Schlott erreichte am Schluss in 2:14:40 Std. (22:47 min. – 1:10:50 Std. – 41:03 min.) das Ziel. Bereits beim Radfahren übernahm er die Führung, die er bis zum Schluss nicht mehr abgab. Zur Freude aller TSV`ler war dies der Gesamtsieg.
Jan Eyring benötigte 2:15:19 (29:00 min. – 1:07:26 Std. – 38:53 min.) Das waren die schnellste Zeit im Radfahren und im Laufen. Damit wurde er Dritter in der Gesamtwertung und Erster in seiner Altersklasse M20.
Anna-Lena Klee konnte sich wieder einmal auf ihre Schwimmqualitäten verlassen. Als Zweitbeste unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stieg sie in 22:33 min. aus dem Wasser. 1:15:48 Std. benötigte sie für das Radfahren und mit 44:39 min im Laufen ergaben es eine Gesamtzeit von 2:23:00 Std. und damit den Tagessieg. Dritte in der Gesamtwertung der Frauen wurde Maja Betz vom SC Ostheim.
33. Erfurter Triathlon (24.08.)
Daniela Mültner und Anna-Lena Klee starteten am letzten Wochenende beim 33. Erfurter Triathlon, der am Strandbad Stotternheim durchgeführt wurde. Bei über 180 TeilnehmernInnen war der Wettkampf professionell organisiert und ging reibungslos über die Bühne.
Bei einer Wassertemperatur von unter 23° durfte die Schwimmstrecke im Neoprenanzug geschwommen werden. Es waren zwei Runden á 750 m zu absolvieren, wobei die Leistung von Anna-Lena Klee wieder herausragte.
Im anschließenden Radfahren betrug die Strecke 6 x 7 km bei jeweils starkem Gegenwind. Daniela Mültner nutzte ihr neues Rennrad, aber es fehlte noch das richtige Gefühl gegenüber dem alten Zeitfahrrad.
Nach diesen beiden Disziplinen ging Anna-Lena als Erste auf die Laufstrecke, 2 Runden á 10 km waren bei über 30° Lufttemperatur zu absolvieren. So konnte sie ihre Spitzenposition leider nicht halten. Sie finishte dennoch in der Gesamtwertung in 2:23:32 Std. als Dritte. Daniela Mültner kam in 2:39:47 auf einen respektablen 6.Platz.
Ferienprogramm Mellrichstadt - Radtour der Abteilung Triathlon zum Biobauernhof Mültner nach Nordheim (08.08.)
Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Mellrichstadt und des Aktiven Mellrichstadt bot die Triathlonabteilung des TSV am Donnerstag (08.08.) eine Radtour nach Nordheim an. Ziel war der Biobauernhof der Familie Mültner.
Los ging es an Streuwiese. Die Kinder, unter der Führung von Anna-Lena Klee, starteten die Tour vorbei an der Eichersmühle und den Schrebergärten Richtung Bündt und Stockheim. Am Stadtrand von Mellrichstadt merkten alle sofort den kräftigen Gegenwind, der die Fahrt erschweren sollte. Hier hatten die Kinder sowie die erwachsenen Begleitpersonen, darunter auch der Vorsitzende Christian Linß, kräftig in die Pedale zu treten. Da war die erste Rast am Tretbecken an der Streu in Stockheim willkommen. Die Pause wurde neben der Erfrischung auch zum Spielen an den Geräten genutzt.
Nach der kurzen Unterbrechung ging es weiter nach Ostheim, wo wieder an der Streu die zweite Rast eingelegt wurde. Hier hatten Kathleen Linß und Linda Hartmann bereits den Tisch gedeckt, als die Radler eintrafen. Der Bus des TSV diente dabei als fahrende Versorgungsstation und hatte Getränke, Brezeln und Müsliriegel zur Stärkung an Bord mitgebracht. Danach ging es zur letzten Etappe der Hinfahrt bis nach Nordheim.
Dort wurde die Gruppe von Daniela Mültner empfangen, die selbst ja eine der aktiven und erfolgreichen Triathletinnen des TSV ist. Eine kurze Einweisung der Kinder diente dazu, ihnen den Hof vorzustellen und sie auf mögliche Gefahrstellen hinzuweisen. Denn auf dem Bauernhof ist zur Zeit Erntezeit, so dass die Kinder jederzeit auch mit fahrenden Maschinen zur rechnen hatten. Anschließend gab es als Durstlöscher selbst gemachte Holunderlimonade, die allen richtig gut schmeckte. Nach der Stärkung konnten die Kinder den Hof im Rahmen einer Schnitzeljagd erkunden. Dabei lernten sie die Spielmöglichkeiten kennen und die Tätigkeiten auf dem Hof wurden erklärt.
Ein besonderes Erlebnis war das Besteigen des Mähdreschers, der glücklicherweise an diesem Tag nicht im Einsatz war und so den Kindern und Erwachsenen zur Besichtigung zur Verfügung stand. Mit Spezialfutter durften dann die Esel und die Rhönschafe gefüttert werden, bevor es weiter zu den Hasen und Meerschweinchen ging. Nach so viel Informationen konnten sich die Kinder auf allerlei Gefährten wieder bewegen. Eine Vielzahl diverser Kettcars, groß und klein, Ein- und Mehrsitzer, sorgten für gute Unterhaltung. Weiter ging es mit den bauernhoftypischen Eierlauf. Dabei traten die Kinder gegen die Erwachsenen an, wobei die Großen die Strecke im Rückwärtsgang zu bewältigen hatten. Ein Unentschieden lies keinen Verlierer zurück. Zum Schluss durften die Kinder mit Zuckerguss und Zuckerperlen noch Traktorkekse verzieren und genießen und ein Bioeis aus der Eismanufaktur Pfaff aus Dermbach versüßte den Abschluss des erlebnisreichen Nachmittags auf dem Bauernhof.
Beim gemeinsamen Gruppenfoto am alten Traktor dankten die Kinder Daniela Mültner für ihre Mühen. Danach setzte sich die Gruppe mit ordentlich Rückenwind auf eine deutlich entspanntere und schnellere Rückfahrt nach Mellrichstadt in Bewegung. Nur eine kurze Trinkpause in Stockheim unterbrach die Rückfahrt nach einer rundum gelungenen Tour. Auch den Triathleten und Helfern des TSV hat die Fahrt Spaß gemacht und über eine Wiederholung im kommenden Jahr wurde bereits nachgedacht.
30. Hofheimer Triathlon (27.07.)
Zum 30. Jubiläumstriathlon und der Austragung der unterfränkischen Meisterschaften auf der olympischen Strecke kamen die TSV-Triathleten
wieder gerne mit einer Hand voll Athleten nach Hofheim. Nach Hause fuhren sie überglücklich mit vollen Händen und diversen Meistertiteln.
Traditionelle findet die Veranstaltung immer am letzten Sonntag im Juli statt. Auf Grund von Umbauarbeiten wurde sie heuer auf das Sportgelände in Hofheim verlegt. Der Streckenverlauf blieb jedoch fast identisch. Deschwommen wurde im sehr warmen Ellertshäuser See, wo auf Grund der Temperaturen Neoprenverbot herrschte. Die Radstrecke war ein sehr welliger Rundkurs. Die anschließende Laufstrecke war bei den sehr schwülen Temperaturen mit vielen Wassersprengern versehen.
Das "i"Tüpfelchen der Veranstaltung war ein ganz persönliches für Daniela Mültner: Gänsehaut wurde ihr bereitet, als die Zuschauer die Geburtstagshymne zu ihrem 40. Geburtstag sangen!
Um 9:30 Uhr war der Start der Mitteldistanz. Die Strecke betrug 1,9 Km Schwimmen, 93 Km Radfahren und 20 Km Laufen.
Hier erreichte Klaus Arnold in einer Zeit von 4:48:03 Std. den 2. Platz in der M45 und Gesamtplatz 6.
Um 10:45 Uhr folgte dann der Start der Olympischen Distanz. Auf der Strecke von 1,5 Km Schwimmen, 43 Km Radfahren und 10 Km Laufen wurde der Unterfränkische Meister gesucht und die TSV`ler schlugen sich super.
Die Ergebnisse:
Daniel Schlott: 2:22:11 Std. 3. Platz M30 (Gesamtplatz 15)
Jan Eyring: 2:23:33 Std. 1.Platz M20 (Gesamtplatz 19); unterfränkischer Meister in der Altersklasse!!
Daniela Mültner: 2:38:23 Std. 1. Platz W40 und 3. Gesamtfrau; unterfränkische Meisterin in der Altersklasse!!
Eigentlich hätte Daniela die Zweitplatzierte in der Gesamtwertung ca. 500 Meter vor dem Ziel überholen wollen, doch dann entschloss sie sich, mit Ihr gemeinsam in sportlicher Einigkeit über die Ziellinie zu laufen. Auf der Ergebnisliste wurde sie jedoch 2 Sekunden zurückgestuft und somit auf Platz 3 der Gesamtwertung verwiesen.
Die Ergebnislisten zum Wettbewerb findet ihr hier: http://www.tria-hofheim.de/grafik/user_upload/2019%20tria/kurz%202019.pdf
34. Werratal-Tritahlon in Breitungen (21.07.)
Am Wochenende waren die TSV-Triathleten beim 34. Werratal Triathlon wieder sehr erfolgreich am Start.
Neben den TSV-Startern Anna-Lena Klee, Daniela Mültner und Jan Eyring war auch die gute Bekannte Maja Betz vom TSV Ostheim als Rhöner Starterin mit dabei. Dabei konnten die Rhöner-Damen den ersten, dritten und vierten Platz der Gesamtwertung erreichen.
Der neue Ausrichtungsort am Breitunger Seebad, statt wie üblich im Naherholungsgebiet Immelborn, war ein gelungenes Event.
Der Streckenverlauf:
1,5 Km Schwimmrunde im See
4 x 10 Km Runden im Werratal (anspruchsvoll, windig und sehr wellig)
2 x 5 Km Runde um den Breitunger See (eben und unheimlich schwül)
Die Ergebnisse der Rhöner-Triathleten:
Maja Betz 2:29:33 Std (Platz 4 Gesamt der Frauen)
Jan Eyring 2:16:25 Std
Anna-Lena Klee 2:17:15 Std. Platz 1 Gesamt der Frauen
Daniela Mültner 2:25:37 Std. Platz 3 Gesamt der Frauen
Triathleten in Chieming am Chiemsee (30.06.)
Die Triathletinnen und Triathleten des TSV Mellrichstadt tingeln in diesem Jahr fleißig und mit großem Erfolg quer durch die Republik. Vier von ihnen starteten bei brütender Hitze am letzten Wochenende in Chieming am Chiemsee, und das im Kreise einiger Profis.
Die Wassertemperatur betrug 24°, so dass ein Neoprenanzug nicht gestattet war.
Daniela Mültner startete auf Grund der Hitze in der olympischen Distanz anstelle der zunächst gemeldeten Mitteldistanz. Dies waren 1,5 km Schwimmen, 42 km Radfahren über eine wellige Strecke und ein 10 km Lauf. Nach 2:42:16 Stunden lief sie durch das Ziel und landete damit in ihrer Altersklasse TW40 mit einem dritten Platz auf dem Treppchen. In der Gesamtwertung war das bei 125 Starterinnen und unter 11 Profis der 17.Platz.
In der Mitteldistanz (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) starteten Ellen und Marcus Enders sowie Nico Mühling.
Ihre Leistungen:
Ellen Enders in 5:12:45 Std. 8.Platz in der TW 30
Nico Mühling in 5:42:08 Std. 23.Platz in der TW35.
Marcus Enders wusste schon beim Start, dass er auf Grund einer Fußverletzung zur Laufleistung nicht mehr antreten konnte, überzeugte aber beim Schwimmen und Rad fahren.
Geschwisterpaar in Trebgast (30.06.)
Beim TenneT Powertriathlon in Trebgast gingen ca. 600 Teilnehmer an den Start, darunter die Geschwister Anna-Lena Klee und Daniel Schlott. Die Disziplinen wurden im bzw. um den Trebgastsee absolviert.
Bei 26° Wasser- und 36° Außentemperatur wurde den Sportlern alles abverlangt. Die Kurzdistanz bestand aus 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und einem 9,2 km-Lauf im Naherholungsgebiet in und um den Trebgastsee.
Beide zeigten sich an diesem Tag in Bestform. Nachdem aber mehrere Disziplinen zur gleichen Zeit durchgeführt wurden, konnten sie während des Wettbewerbs nicht feststellen wie sie gerade platziert sind. Sie haben einfach auf ihren Körper gehört um entsprechend ihre Leistung abzurufen. Erst nach einer halben Stunde nach Zieleinlauf erfuhren sie ihre Platzierungen.
Umso größer war die Freude, denn Daniel Schlott landete in seiner Altersklasse M AK 3 in 2:07:53,59 auf Platz 3 , in der Gesamtwertung auf Rang 14.
Anna-Lena Klee holte sich in 2:10:40 den Gesamtsieg.
Unter den gegebenen Bedingungen kann man dazu nur sagen: „Herzlichen Glückwunsch!“
Triathleten trumpfen auf - Bauer-Triathlon in Altenkunstadt (09.06.)
Am Pfingstsonntag fand die 19. Auflage des Bauer-Triathlons in Altenkunstadt statt. Der TSV Mellrichstadt war mit 4 Sportlern erfolgreich vertreten.
Geschwommen wurden 1,5 km bei kühlen 18°C im Main. Das Rennradfahren von 40 km wurde auf einem anspruchsvollen Rundkurs, der 4 Mal gefahren werden musste, ausgetragen. Anschließend ging es auf die 10 km lange Laufstrecke von Altenkunstadt zum Ziel nach Weismain.
Anna-Lena Klee überquerte, nach einer gewohnt starken Schwimmleistung, in einer Zeit von 2:25:40 Std. als erste Frau die Ziellinie in Weismain. Dies bedeute weiterhin den 1. Platz in Ihrer Altersklasse.
Ellen Enders belegte in einer Zeit von 2:34:27 Std. den 2. Platz bei den Frauen und den 1. Platz in ihrer Altersklasse.
Marcus Enders landete in 2:16:17 Std. auf dem beachtlichen 9. Platz der Männer und 3. Platz in seiner Altersklasse.
Klaus Arnold wurde in 2:21:14 Std. insgesamt 13. und in seiner Altersklasse belegte er den 2. Platz.
Da die Frauen 15 Minuten vor den Männern gestartet sind, erreichten alle Athleten dicht hintereinander das Ziel und sorgten dort, auch noch bei der Siegerehrung, für reichlich aufsehen, da der TSV Mellrichstadt so häufig aufgerufen wurde.
Ein weiterer Starter, Jan Eyring vom SV Frankenheim, absolvierte dort seinen ersten Triathlon. Diesen legte er mit Bravour in 2:22:46 Std. als 2. in seiner Altersklasse und Gesamtrang 18 ab.
25. Powertriathlon in Gera (26.05.)
Start in die Saison - 10. Barockstadt Triathlon Fulda (05.05.)
Heute fand für den TSV Mellrichstadt der erste Triahtlon-Wettkampf im Jahr 2019 auf dem Programm. Das war der kälteste Triathlon bei nur 9 Grad Außentemperatur. Für den TSV startetetn Anna-Lena Klee und Thomas Pfennig. Es war ein sehr gut organisierter Triahtlon, aber war wohl auch der kälteste. Insgesamt waren 500 Teilnehmer über die verschiedene Distanzen am Start.
Bei der olympischen Distanz wurden 1000 m geschwommen, 40 km Rad (2 Runden) gefahren und 10 km gelaufen (4 Runden à 2,5km). Nach dem Schwimmen wurde in der ersten Wechselzone dieses mal viel "gewechselt", die meisten Athleten zogen sich eine Jacke, Mütze und/oder Handschuhe an.
Schwimmen im Freibad Rosenbad auf der 50m Bahn
Beim Schwimmen gab es 5 Startgruppen bei der olympischen Distanz à 6 Bahnen und 8 Schwimmern auf einer Bahn. Erster Start war um 9:30 mit den langsamsten Schwimmern, letzter Start um 11.50 Uhr der schnellsten Schwimmer.
Die Mellrichstädter Triathleten starteten beide um 11.50 Uhr.
Radstrecke
Nach Ausfahrt aus dem Schwimmbad geht es links in die einseitig gesperrte „Bardostraße“. Von dort links auf die „Sickelser Straße“. Alle Distanzen fahren zunächst geradeaus bis zum markierten Kreisel. Alle nehmen dort die erste Ausfahrt aus dem Kreisel bis zum Wendepunkt "Kreisel Messe", wenden dort um 180° (1. Wendepunkt), fahren bis zum markierten Kreisel zurück. Die Supersprinter nehmen dort die dritte Ausfahrt und fahren zurück nach Fulda. Von da weiter der Markierung bis zum Ziel folgen.
Die Sprinter und Olympische "Distanzler" fahren nach der 180° Wende am "Wendepunkt Messe" (1. Wendepunkt), bis zum markierten Kreisel zurück und nehmen die erste Ausfahrt gleich rechts. Dann fahren sie weiter geradeaus bis Ortseingang „Giesel“. Dort erfolgt die zweite 180° Wende (2. Wendepunkt). Nun geht es immer geradeaus zurück nach Fulda. In Höhe der Feuerwache erfolgt die dritte 180° Wende (3. Wendepunkt). Achtung, dies ist der gefährlichste Punkt der Radstrecke, da die Wende am Fuß einer Abfahrt liegt!! Bitte unbedingt abbremsen!!. Die Sprinter ordnen sich rechts ein und biegen nach rechts Richtung Ziel ab. Die Olympische Distanz fährt dieselbe Runde ein zweites Mal. Der Zubringer zur 2. Wechselzone ist nur noch teilweise für den Autoverkehr gesperrt. Es handelt sich um dieselbe Strecke wie in den Vorjahren: Neuenberger Straße, rechts in den Klosterwiesenweg, Unterführung, scharf links ab, Langebrückenstraße, Weimarer Tunnel, Paulustor, WZ 2.
Laufen
Gelaufen wird auf befestigten und teils gesperrten Wegen unterschiedlicher Beschaffenheit (Asphalt, Kopfsteinpflaster, feiner Kies). Stadtrunde
Die Ergebnisse der Mellrichstädter Triathleten:
PFENNIG Thomas 1.Platz TM55 M 02:29:37 Schwimmen 00:18:24/Wechsel 0:03:20/Rad 1:19:18 Laufen 0:48:33.
KLEE Anna-Lena 1.Platz TW35 und 1. Platz Gesamtwertung 02:20:12 Schwimmen 00:14:49/Wechsel 0:03:28/Rad 1:20:17 Laufen 0:41:36
Die Saison 2018
Ratscher-See Triathlon (02.09.)
Bereits eine Woche später rief der Ratscher bei Schleusingen in Thüringen zu seinem traditionellen Triathlon. Da war das TSV-Trio Anna-Lena Klee, Ellen Enders und wieder Klaus Arnold am Start.
Bei guten Witterungsbedingungen störte allein beim Radfahren der böige Wind. Zunächst wurden 1,5 km um eine Insel geschwommen. Dem folgte eine Radstrecke über den Staudamm erst in Richtung Rappelsdorf und zurück und dann nochmals bis kurz vor Wiedersbach und zurück bei insgesamt drei Runden. Zuletzt mussten vier Runden gelaufen werden, jeweils den Staudamm rauf und runter, insgesamt 10 km lang.
Die hervorragenden Ergebnisse der drei TSVler:
Klaus Arnold gesamt 2:18:49 (0:28-1:10:55-0:39:20) gesamt 7.Platz, AK M45 3.Platz
Anna-Lena Klee gesamt 2:24:26 (0:23:51-1:17:22-0:43:13) gesamt und damit AK W35 Siegerin Ellen Enders gesamt 2:40:20 (0:33:21-1:25:58-0:41:01) gesamt 2.Platz, Ak W30 1.Platz
Vorarlberg-Triathlon in Bregenz (26.08.)
Die Triathleten nutzen auch in der Urlaubszeit die vielfältigen Angebote in ihrer Sportart. Klaus Arnold nahm am 26. August zusammen mit seiner Lebensgefährtin Antje Weber die Möglichkeit zu einem Auslandsstart in Österreich war. Sie nahmen am Trans Vorarlberg Triathlon in Bregenz teil.
Bei 10° Außen- und 22° Wassertemperatur ging es früh um 8.00 Uhr an den Start. 1200 m mussten im Bodensee zurückgelegt werden, bevor es über die bekannte Seebühne in die Wechselzone ging. Bei traumhaftem Kaiserwetter führte dann die Radstrecke durch ganz Vorarlberg bei insgesamt 2000 Höhenmetern, u.a. über den Hochtannbergpass (1679m) bis nach Lech. Hier folgte dann der 12 km lange Crosslauf in schönster Bergkulisse.
15 Nationen waren am Start, darunter auch einige Profis. Es war einfach ein besonderes Erlebnis für die Rhöner. Und dann durfte sich Klaus Arnold auch noch über eine hervorragende Platzierung freuen. In netto 4:36:20 Stunden landete er bei 113 Startern auf Rang 33 und in seiner Altersklasse M45 sprang er als Zweiter auf das Treppchen.
Mainfranken-Triathlon in Kitzingen (05.08.)
Die Triathleten stehen mitten in der Saison. Es vergeht kaum ein Wochenende, an dem nicht einige von ihnen an den Start gehen. So war es auch am letzten Wochenende. Anna-Lena Klee und ihr Bruder Daniel Schlott starteten beim Mainfranken-Triathlon in Kitzingen am Main. Bei 650 Teilnehmern war dieser Event ausgebucht. Und wie hieß es in der Ausschreibung? Ganz ohne Training geht es nicht auf der Olympischen Distanz mit 1670 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.
Zunächst ging es mit dem Bus zum Schwimmen im Main. Es wurde flussabwärts geschwommen. Die Wechselzone lag dann direkt am Schwimmausstieg.
Die 40 km auf dem Rad verliefen Richtung Frickenhausen. Dem 5 km langen Anstieg folge eine schnelle Abfahrt nach Eibelstadt, ehe es nochmals 3 km bergauf ging, um dann nach Kitzingen zurückzufahren.
Dann folgten zwei Laufrunden direkt am Main.
Daniel Schlott finishte in 2:32:57 Std., das in der Gesamtwertung Platz 76 und in der AK30 Rang 17 bedeutete.
Anna-Lena Klee unterstrich wieder einmal ihre gute Form. In 2:20:11 wurde sie erstmals in Kitzingen Gesamtsiegerin und damit auch Erste ihrer Altersklasse.
Nico Mühling beim Ironman in Hamburg (28.07.)
In unserer heutigen Zeit des Sports unterscheidet man in fast allen Sportarten zwischen dem Breiten- und dem Leistungssport, wobei viele der Leistungssportler zur Gilde der Profis gehören. Aber auch die Amateure versuchen an die Leistungen der Profis heranzukommen, wie z. B. beim Triathlon.
Hierbei unterscheidet man die Disziplinen Sprint, Olympische Distanz, Mitteldistanz und Langdistanz. Zu letzterer gehört auch der Ironman. Dabei sind 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und ein Marathonlauf (42,195) km zu absolvieren.
Um solch eine Strecke bewältigen zu können, bedarf es einer langen und intensiven Vorbereitung, gerade unter den Breitensportlern, die sich solch einen Wunsch mindestens einmal im Leben erfüllen wollen. Unter den Triathleten des TSV Mellrichstadt ist Nico Mühling nicht der Erste, der auf solch ein Ziel hingearbeitet hat.
Ein dreiviertel Jahr Training war notwendig, um sich für den Ironman in der Hansestadt Hamburg fit zu machen. Sein Trainer Wolfgang Müller hat mit viel Einfühlungsvermögen Trainingspläne ausgearbeitet und auf Nico abgestimmt. Durch das zeitaufwändige Training musste die Familie oft auf ihn verzichten.
Und gerade in die momentane Hitzewelle musste dieser Ironman fallen, als die Sportler am 29.Juli auf die Strecke geschickt wurden. Bedingt durch die Hitze hat man in der Alster zu hohe Werte von Blaualgen gemessen, die für den Menschen Gesundheitsschädigend sind. So hat das Organisationsteam am Freitag vor dem Wettkampf entschieden, aus dem Triathlon einen "Duathlon" zu machen, wobei statt dem Schwimmen ein 6 km langer Lauf eingeschoben wurde. Hinzu kam, dass bei der verhältnismäßig flachen Strecke (insgesamt 400 HM) mit Wendepunkt gegen den Wind angekämpft werden musste.
Die Lufttemperatur lag bei ca. 30°. Nach 10 Std, 40 Min. und 14 Sek. lief ein erschöpfter Nico Mühling durch das Ziel. Immer wieder haben die zahlreichen Zuschauer die Sportler ermuntert durchzuhalten, darunter auch die Familie und die Freunde von Nico Mühling. Es war der erste Triathlon des 35jährigen über die Langdistanz. In seiner Altersklasse 35 – 39 gingen 277 Sportler an den Start, wobei Nico Mühling sehr stolz auf seinen 183. Platz sein kann.
29. Hofheimer Triathlon (28.07.)
Am gleichen Tag wie Nico in Hamburg gingen weitere vier TSVler beim 29.Hofheimer Triathlon über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 43 km Radfahren, 10 km Lauf) an den Start. Wegen der hohen Wassertemperatur wurde ohne Neoprenanzug geschwommen.
Die Radstrecke führte nach Hofheim und zurück Richtung Ellertshäuser See bei insgesamt 350 HM. Die Laufstrecke verlief sehr flach (70 HM).
Die Ergebnisse:
Arnold Klaus gesamt Platz 14, in AK M45 Rang 1 in 2:22:33 (0:33:15–1:07:32– 0:41:46)
Schlott Daniel, gesamt Platz 25, in AK M30 Rang 5 in 2:35:17 (0:28:37-1:11:46-0:54:54)
Klee Anna-Lena, gesamt Platz 2, AK W35 Rang 1 in 2:26:11 (0:25:25-1:15:09-0:45:37)
Enders Ellen, gesamt Platz 7, AK W30 Rang 1 in 2:41:03 (0:36:43-1:18:52-0:45:28)
DATEV Challenge in Roth (01.07.)
Die Teilnahme an de der DATEV Challenge Roth Triathlon ist für jeden Triathleten das Höchste. In diesem Jahr spielte auch das Wetter, blauer Himmel und sommerliche Temperaturen, mit. Dieser Triathlon ist der weltgrößte Triathlon über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,2 km Laufen) bei 3.500 Einzelstartern und 750 Staffeln, dazu insgesamt 25.0000 (!) Zuschauer. Ein unbeschreibliches Flair.
Für den TSV Mellrichstadt starteten Anna-Lena Klee, Daniela Mültner, Klaus Arnold, Rene Kuhlmann und Jürgen Werner. Bereits um 6.55 Uhr musste Klaus Arnold an den Start zum Schwimmen im Main-Donau-Kanal. Ihm folgte um 07.30 Uhr Rene Kuhlmann und um 09.00 Uhr folgte der Start für die Staffeln, die Anna-Lena Klee, Jürgen Werner und Daniela Mültner bildeten.
Die Stimmung auf der Strecke war unbeschreiblich. Allein am Solarer Berg tummelten sich ca. 4.000 Zuschauer.
Für Klaus Arnold lief alles nach seinen Erwartungen, nur beim Lauf hatte er von km 8 bis km 20 Magenprobleme. Nach 9:9:38:46 (1:07:37 – 4:52:59 – 2:34:21) Stunden finishte er und landete auf Rang 105. In seiner Altersklasse auf Rang 9 !!! Und die Gesamtzeit von 10 Stunden war geknackt. Super!!
Rene Kuhlmann merkte man an, dass er die nötige Vorbereitungszeit nicht hatte, so dass er dann beim Laufen eingebrochen ist. In 11:59:51 (1:24:38 – 4:52:59 – 4:38:12) erreichte er das Ziel und errang Platz 1513. Trotzdem gebührt ihm für diese Leistung ein hohes Lob.
In der Staffel werden die einzelnen Disziplinen auf drei Starter verteilt. Anna-Lena Klee brauchte für das Schwimmen 0:55:20 Std, Jürgen Werner im Radfahren 5:56:44 Std. und Daniela Mültner lief den Marathon in 4:38:12 Std. In der Gesamtzeit von 10:30:30 Std. ergab dies Rang 105.
Wettkämpfe in Bamberg und Würzburg (24.06.)
Die Triathleten des TSV Mellrichstadt waren am letzten Wochenende in Franken unterwegs.
Das Geschwisterpaar Anna-Lena Klee und Daniel Schlott starteten am letzten Sonntag beim Ifa Nonstop Triathlon in Bamberg. Geschwommen wurde im linken Regnitzarm 1900 m flussabwärts. Danach liefen die Sportler in die 400m entfernte Wechselzone im Erbapark. Die Radstrecke über 42 km führte rund um Bamberg, wobei insgesamt 530 Höhenmeter zu überwinden waren. An zwei Stellen gab es sogar ein Überholverbot und eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Am Schluss wurden 4 Runden durch den Erbapark gelaufen.
Es war ein etwas anderer, aber sehr schöner und sehr gut organisierter Triathlon, der allen viel Spaß bereitete.
Daniel Schlott wurde in 2:23:39 Std. (0:21:37-1:15:56-0:46:05) 25. in der Gesamtwertung und 6. in der AK 30 m
Anna-Lena Klee erkämpfte sich in der Gesamtwertung in 2:25:50 Std. (0:20:32-1:20:12-0:45:05) Platz 2 Platz zwei und siegte in ihrer Alters AK 35 w
Am gleichen Tag starteten Klaus Arnold, Jürgen Werner, Daniela Mültner, Ellen Enders und Lukas Härder beim Lifestyle Würzburg Triathlon. Sie alle konnten mit ihren Leistung und den erzielten Platzierung zufrieden sein.
Die Ergebnisse:
Volkstriathlon (300 m Schwimmen-34 km Radfahren-5 km Laufen)
Klaus Arnold in 1:23:42 (0:7:10-56:02-0:18:51) gesamt Platz 7, in seiner AK Platz 1
Jürgen Werner in 1:37:55 (0:8:10-1:02:00- 0:23:31) gesamt Rang 42, in seiner AK 5
Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen-38 km Radfahren-10 km Laufen)
Daniela Mültner in 2:22:30 (0:22:42-1:14:00-0:43:53) gesamt Platz 2, AK Platz 1
Ellen Enders in 2:27:06 (0:28:59-1:10:00-0:44:21) Platz 5, in ihrer AK Platz 1
Mitteldistanz (2100 Schwimmen-76 km Radfahren-20 km Laufen)
Lukas Härder in 4:39:21 (0:33:27-2:15:00-1:47:00) gesamt Platz 41, seiner AK Platz 3
Baur-Triathlon in Altenkunstadt (20.05.)
Am Pfingstsonntag führte dann die Reise nach Altenkunstadt in Oberfranken. Zum 18.Mal wurde dort der Baur-Triathlon veranstaltet. Da hieß es erst einmal bei 15° Wassertemperatur in das kühle Nass des Mains zu steigen um 1500 m zu absolvieren. Dann folgten 4 Runden á 10 km mit einem knackigen Anstieg zu Beginn auf dem Rad, um am Schluss 10 km nach Weismain zu laufen.
Nicht ideal waren an diesem Tag die Windverhältnisse. Diese kosteten doch einige Körner. Wie schon in Gemünden hatten Anna-Lena Klee und diesmal Harald Dahinten viel Spaß an diesem Wettbewerb.
Am Schluss platzierte sich Anna-Lena Klee hinter drei Starterinnen aus der ersten und zweiten Bundesliga in 2:21:48,4 (22:18 – 1:15:38 – 42:52). In ihrer Altersklasse bedeutete dies in der TW35 zu Platz 2.
Harald Dahinten finishte in 2:27:57 (32:45 – 1:19:24 – 45:48) in der AK TM 35 auf Platz 6.
Drei-Flüsse-Triathlon in Gemünden (12.05.)
Die Triathleten des TSV Mellrichstadt stehen inzwischen mitten in der Saison. Dabei konnten Anna-Lena Klee, Daniela Mültner und Klaus Arnold bisher bei hervorragenden, traditionellen Veranstaltungen auf gute Ergebnisse zurückblicken.
Am Samstag, dem 12.Mai, starteten sie beim Dreiflüsse-Triathlon in Gemünden am Main. Dieser stand immer im Veranstaltungskalender des TSV. Doch leider mussten die Athleten bei der Siegerehrung erfahren, dass diese Veranstaltung 2018 zum letzten Mal stattgefunden hat.
Die TSVlerinnen können mit Stolz darauf verweisen, dass sie die letzten Siegerinnen in Gemünden bleiben.
Anna Lena Klee gewann in der Gesamtwertung bei den Damen (29 Teilnehmerinnen) in 2:04:35,3 (0:14:05.0 -1:06:22,9 – 0:44:07,4). Direkt dahinter landete Daniela Mültner auf Platz zwei in 2:11:42,5 (0:16:00,0 – 1:11:01,1 – 0:44:41,3.
Ebenso überzeugend war die Leistung von Klaus Arnold. 140 Teilnehmer gingen an den Start, 134 kamen ins Ziel, darunter Klaus Arnold auf Platz 10 in 1:55:38,6 (0:17:27,5 – 0.58:03,1 – 0:40:08,5).
Triathleten starten in Fulda (06.05.)
„Unsere Saison ist endlich wieder eröffnet“ freuen sich die Triathleten. War letztes Wochenende Ana-Lena Klee schon erfolgreich, so freuten sich Daniela Mültner und Nico Mühling über ihre Leistungen beim Fulda Triathlon an diesem Wochenende.
Beide starteten über die olympische Distanz. Das bedeutet 1000 m schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km laufen. Nach dem Schwimmen im Freibad ging es 3 Runden im Radfahren und 4 Runden im Laufen quer durch die Altstadt von Fulda. Insgesamt waren 155 am Start, 35 Frauen und 120 Männer. Beide TSVler starteten in der AK 4.
Ihre Ergebnisse:
Daniela Mültner: Schwimmen 0:17:38, Rad fahren 1:11:47, Laufen 0:42:02. Bei der Gesamtzeit von 2:13:30 holte sie sich in der AK 4 den ersten Platz und im Gesamtklassement Platz 5.
Nico Mühling brauchte im Schwimmen 0:24:13, im Rad fahren 1:12:16 und im Lauf 0:40:41. Mit der Gesamtzeit von 2:19:59 Stunden ergab dies in der AK 4 Platz 23 und in der Gesamtwertung Rang 69.
Erfolgreicher Start in die Saison 2018
Am letzten Sonntag hat in Breitungen der 9.Pleßlauf stattgefunden. Anna-Lena Klee hat den TSV Mellrichstadt vertreten und sogleich den Gesamtsieg bei den Damen erkämpft.
Langlauf und Mountainbike waren auf gleicher Strecke über 7,3 km bei 396 Höhenmetern die Disziplinen. Beim Lauf gab es einen Massenstart, beim Radfahren waren es Einzelstarts. Den Lauf absolvierte A.L. Klee in 0:40:13,42 Std., womit sie Zweitbeste aller Frauen und Beste in der AK 35 wurde. Im Radfahren beherrschte sie das ganze Feld der Teilnehmerinnen und finishte in 0:30:59,9 Std. Damit holte sie sich den Gesamtsieg bei den Frauen in 1:11:13,32 Std. vor Anja Baron aus Apolda.
Abteilungsleitung:
Danny Mültner
09779/8580200
Anna-Lena Klee
0163/1823443
Ellen Enders
09773/8998599
Trainingszeiten:
im Sportbad Mellrichstadt
Dienstag und Freitag
von 20:00 bis 21:00 Uhr