Du hast Interesse am Sportabzeichen? - Informiere dich hier!
Wer für sein Sportabzeichen Leistungen im Radfahren ablegen möchte, kann dies am Dienstag, den 19.September, erledigen. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr an der Ecke Hainhoferstr,/Bündstr. Gefahren wir auf dem Flurbereinigungsweg nach Stockheim. Alle Interessenten, die den Sprint (200 m fliegender Start) und/oder die Ausdauerdisziplin (20 km) ablegen möchten, treffen sich dort. Radfahren wird in diesem Jahr letztmals angeboten.
Sportabzeichenwette 2022 der Sparkasse geht verloren
- es wurden mehr als 500 Sportabzeichen in Rhön-Grabfeld abgelegt-
- der TSV konnte die meisten Sportabzeichen dazu beitragen -
Im letzten Jahr wettete die Sparkasse Bad Neustadt, dass es den Vereinen in Rhön-Grabfeld nicht gelingt, 500 Sportabzeichen abzulegen.
Wette verloren!!!
Und der TSV hat sogar die meisten Sportabzeichen abgelegt und von der ausgelobten Prämie ein gutes Stück erhalten.
Vielen Dank an die Sparkasse Bad Neustadt für den Wetteinsatz an die teilnehmenden Vereine und natürlich an alle Sportler, die dazu beigetragen haben, dass die Wette verloren ging.
Der Sportabzeichentreff des TSV ist offen für Jedermann
- also auch für Nichtmitglieder des TSV Mellrichstadt!
Auch Nichtmitglieder, Gäste, Urlauber oder wer nur mal was für seine Fitness tun will ist herzlich willkommen - einfach zu den Trainingszeiten vorbeikommen und unverbindlich mitmachen!
Information:
Sportabzeichen - was ist das denn?
Allgemeine Informationen zum Sportabzeichen-Treff des TSV
Der Sportabzeichen-Treff ist im Gegensatz zu allen anderen Sportangeboten des TSV Mellrichstadt, die eine Mitgliedschaft voraussetzen, offen für alle Interessenten aus der Stadt, den Stadtteilen und aus der Region. Er ist aber auch offen für Feriengäste und Kurgäste. Da es fast alle Jahre Änderungen in den Bedingungen gibt, geben die beiden Leiter des Treffs, Herbert Langenbrunner und Wolfgang Taubert, an den Übungsabenden weitere Informationen.
Das Sportabzeichen hat durch die Bonussysteme der gesetzlichen Krankenkassen eine deutliche Aufwertung erhalten. Das Sportabzeichen ist der Beweis für die körperliche Fitness eines jeden Bürgers in allen Altersstufen. Sportmediziner sind der ständige Berater des DSB, der die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen festlegt. Das Sportabzeichen gehört in die Kategorie Orden der Bundesrepublik Deutschland. Der Sportabzeichen-Treff ermöglicht die Abnahme für alle Sportabzeichen in allen Altersklassen, da dem Treff vom Sportverband anerkannte Prüfer vorstehen.
Wer also Lust verspürt, sich jeden Montag etwas sportlich aktiv zu betätigen, ist ganz herzlich eingeladen. Jeder Leistungsabnahme ist ein Aufwärmtraining vorgeschoben, um Verletzungen vorzubeugen. Letztlich gehört die Abnahme dieser Leistungen in den Bereich Breitensport, den man bis in das hohe Alter betreiben kann. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr im hohen Alter das Sportabzeichen noch mit Erfolg ablegen. Die Teilnehmer des Sportabzeichen-Treffs trainieren das ganze Jahr, auch in den Ferien, in der Sommerzeit im Freien am Sportplatz am Gymnasium, in der Winterzeit in der Dreifach-Turnhalle. Abnahmetermine für besondere Sportarten wie Radfahren oder jetzt auch Inline-Skating werden gesondert festgelegt. Sie werden an den Trainingstagen und in der Presse veröffentlicht.
Die Prüfer des Sportabzeichen-Treffs des TSV: (v.l.) Herbert Langenbrunner, Heike Pfeiffer, Dieter Stegmann, Bruno van Eckert, Wolfgang Taubert, Gerhard Höhn
Kleines Jubiläum – 45. Sportabzeichenverleihung am 24.02.2019
Bisher bereits über 6.000 Sportabzeichen verliehen
Bereits auf 45 aktive Jahre kann die Sportabzeichen-Abteilung des TSV zurückblicken. Gründervater des Sportabzeichen-Treffs Wolfgang Taubert begrüßte zur Verleihung der Sportabzeichen für das Sportjahr 2018 mehr als 60 erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie einige Ehrengäste als Gratulanten.
Neben stellvertretendem Landrat Peter Suckfüll, der zugleich auch für den Sponsor Volks- und Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld sowie als Vertreter des 1. Bürgermeisters der Stadt Mellrichstadt, Eberhard Streit, fungierte, konnten auch der Vorsitzende des BLSV-Kreises Rhön-Grabfeld, Klaus Greier, und der 1. Vorsitzende des TSV, Christian Linß, begrüßt werden. Daneben waren auch die restlichen Prüfer des Sportabzeichen-Treffs anwesend.
In seiner Ansprache freute sich Wolfgang Taubert, dass in den Jahren des Bestehens des Sportabzeichen-Treffs im TSV bereits mehr als 6.000 Sportabzeichen errungen wurden. Zum Teil sind die erfolgreichen Sportler bereits von Anbeginn an dabei. So auch Tauberts Prüferkollege Herbert Langenbrunner, mit dem sich über den Sport hinaus eine enge Freundschaft gebildet hat.
Peter Suckfüll freute sich über das langjährige Engagement der beiden Prüfer Taubert und Langenbrunner und versprach beiden als Dank eine Ehrenamtskarte des Landkreises.
Klaus Greier würdigte den TSV als einzigen Verein im Landkreis mit eigener Abteilung für das Sportabzeichen. Auch wenn der Sportabzeichen-Treff, anders als sonstige Vereinsabteilungen, offen für Jedermann ist, also auch für Nichtmitglieder. Weiterhin hatte er für alle Prüfer als Geschenk ein „Sportabzeichen-Prüfer“-Polohemd im Gepäck.
Im Jahr 2018 wurden 96 Sportabzeichen erreicht. Gegenüber dem Erstjahr des Bestehens mit 33 Sportabzeichen eine gute Quote. Dennoch gab es schon bessere Jahre. Es wurden sogar in einem Jahr einmal über 200 Sportabzeichen abgelegt. Im Schnitt der 45 Jahre waren es rund 140 Abzeichen pro Jahr.
Unterstützung erhält der Sportabzeichen-Treff von der Turnabteilung im Bereich Kinderturnen, aus der Leichtathletik- und der Handballabteilung. Hier dankte Taubert besonders den engagierten Übungsleitern Sabine Bittorf, Matthias Geis, Dieter Bach und Heike Pfeiffer.
Darüber hinaus wurden auch die im letzten Jahr errungen Mehrkampfabzeichen im leichtathletischen Dreikampf von Abteilungsleiter Dieter Bach verliehen. Hierzu konnte er 45 Sportler auszeichnen, die die Leistungen in Gold, Silber oder Bronze erreichten.
Gelebte Integration:
Sportabzeichen- und Leichtathletikabteilung bieten im Sommer 2016 erstmals das Sportabzeichen für Flüchtlinge an
Trainingszeiten:
im Sommer (Apr-Okt):
Sportplatz am Gymnasium
Montags von 18:00 bis 19:30 Uhr
im Winter (Nov-Mrz):
Dreifachturnhalle, Halle 2
Montags von 18:00 bis 19:00 Uhr
Schwimmleistungen werden im Sportbad Mellrichstadt ganzjährig von den Bademeistern abgenommen oder zu den Schwimmzeiten der Sportabzeichengruppe montags nach dem Training gem. Plan/Absprache
Abteilungsleitung:
Wolfgang Taubert
09776/1644
Übungsleiter und Prüfer:
Herbert Langenbrunner
09776/706437
Wolfgang Taubert
09776/1644
Bruno van Eckert
09776/209762
Gerhard Höhn
09776/5840
Heike Pfeiffer
09776/9249
Dieter Stegmann
09776/9167